• Feierlicher Schulschluss und offizielle Verabschiedungen
          • Feierlicher Schulschluss und offizielle Verabschiedungen

          • Das Schuljahr endete mit einer bunten Schlussfeier. Die festliche Gestaltung mit musikalischer Umrahmung des Schulorchesters sorgte für einen gebührenden Abschluss des Jahres.

            Es war auch der Abschluss zweier Lehrerinnen-Karrieren. Frau Gertrud Lindner und Frau Angelika Weiß konnten nach über 40 Jahren im Dienst ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Neben Direktor Michael Schaupp gratulierte auch Bürgermeister Gerald Augustin.

            Auch von unserem Religionslehrer Andreas Garstenauer müssen wir Abschied nehmen. Trotz des Verlustes seiner Unterrichtsarbeit, freuen wir uns für ihn, dass sich sein Arbeitsweg nun um ein Vielfaches verkürzt!

        • ECDL - "Computerführerschein"
          • ECDL - "Computerführerschein"

          • Auch heuer konnten sich wieder Schüler*innen der 4. Klassen über den Erhalt ihrer Führerscheine freuen.  Herzliche Gratulation zu dieser beruflichen Zusatzqualifikation und dem vorbildlichen Einsatz in den zusätzlichen Unterrichtseinheiten! Als offizielles ECDL-Testcenter konnten die Prüfungen direkt und unkompliziert an der MS Grünburg abgenommen werden.

            Die ECDL-Gruppe an der MS Grünburg ist eine engagierte Gemeinschaft von begabten Schüler*innen, die sich für die Entwicklung ihrer digitalen Fähigkeiten einsetzt. Der European Computer Driving License (ECDL) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das verschiedene Bereiche der Computernutzung abdeckt. Die Gruppe trifft sich wöchentlich, um gemeinsam zu lernen und sich auf die ECDL-Prüfungen vorzubereiten. Dabei werden Themen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und Internetnutzung behandelt. Die Mitglieder der ECDL-Gruppe profitieren von einer fundierten Ausbildung in digitaler Kompetenz, die ihnen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn von großem Nutzen sein wird. 

            Die Welt der IKT ist einer ständigen Veränderung unterworfen. Ab nächstem Jahr ändert sich auch der Name des international anerkannten Zertifikats "Computerführerschein" von ECDL zu ICDL. 

        • Erste-Hilfe-Grundkurs an der MS Grünburg
          • Erste-Hilfe-Grundkurs an der MS Grünburg

          • Nach dreijähriger Zwangspause konnte heuer endlich wieder ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs für die vierten Klassen der MS Grünburg durchgeführt werden.

            Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler lernten dabei, wie sie im Notfall Leben retten können und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im Straßenverkehr, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Freizeit.

            Bei akut lebensbedrohlichen Unfällen oder Erkrankungen kann die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu lang sein. Hier sind qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer gefragt, ein paar einfache, aber wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Die Schülerinnen und Schüler unserer vierten Klasse können das nun perfekt und wissen: Erste Hilfe ist einfach!

        • English Theatre
          • English Theatre

          • Virtual Heroes

            The play is about two kids, Rita Dobbs and Kevin Miller, who attend the same school. They don’t like each other. Rita and Kevin are bullied by Sharon and Aaron from their school. One day Rita wants to play Minecraft, but then she gets redirected to another game called Fantasycraft. She creates her own avatar named Sapphire Stone in the IT room, but then Kevin comes in.

            When Sharon and Aaron enter the room they say that Kevin should kiss Rita. Later Kevin and Rita meet each other in the game as Byron Tombs and Sapphire Stones. They fall in love, but they haven’t realised that it is them. When they have found out that it is them, they start hating each other even more.

            At the end they get stuck in the elevator and Kevin saves them. Finally, they stand up against the bullies together and solve their problems 

            We think the English theatre was great. It was something new for us and we are looking forward to enjoying another one next year 

            by Lena & Janina, 3a 

        • Einblick in die Welt der Finanzen
          • Einblick in die Welt der Finanzen

          • 3a und 3b besuchen ein Geldinstitut

            „Geld regiert die Welt“. Ein Spruch, den jeder kennt. Der sinnvolle Umgang mit Geld ist heute wichtiger als je zuvor. Und man kann nicht früh genug beginnen, sich mit Sparformen, E-Banking, bargeldlosem Zahlungsverkehr usw. auseinanderzusetzen.

            Die Themen Geld und Finanzen sind daher auch im Lehrplan des Faches Geographie und Wirtschaftskunde verankert. Die 3a und 3b folgten daher gerne der Einladung einer unserer regionalen Banken und besuchten die Raiffeisenbank in Grünburg, wo Frau Melanie Klausberger die grundlegenden Aufgaben einer Bank präsentierte. Nach einem informativen Rundgang, einem Vortrag und einem Quiz gab es sogar noch eine Einladung der Bank auf ein Eis in Utes Café.

            Gertrud Lindner

        • Sportwoche 4a: 12. 6. – 16. 6. 2023
          • Sportwoche 4a: 12. 6. – 16. 6. 2023

          • Die Freude war groß – unsere erste und einzige mehrtägige Schulveranstaltung sollte in Königswiesen über die Bühne gehen…​​​​​​​

            Wir starteten unsere Reise bei prächtigem Wetter, welches sich auch den Rest der Woche fortsetzte. Lediglich der starke kühle Wind war ein etwas unangenehmer und ständiger Begleiter!

            Die vielfältigen Programmpunkte

            • Wanderung zum Gipfelkreuz
            • Bogenschießen im 3D-Parcours
            • Klettern im Hochseilgarten Hirschalm
            • Tannertrail im Naturschutzgebiet Tanner Moor
            • Besuch der Ruine Prandegg
            • Führung in Heimathaus und Kirche (Schlingrippengewölbe)
            • Rätselrallye Königswiesen
            • Besuch des Erlebnisbades mit Beach Volleyball
            • Vielerlei Aktivitäten im Karlingerhaus (Fitnessraum, Hallenbad, Turnsaal, Tanz und Gymnastik, …)

            ließen keine Wünsche offen.

            Aber seht selbst 😊…

             

            Unsere Bewertung:

            Verpflegung *****

            Unterkunft *****

            Freundlichkeit *****

            Fun Faktor *****

            Wetter ****(*)

        • Schulschach-Landesmeisterschaft 2023
          • Schulschach-Landesmeisterschaft 2023

          • Hervorragende Ergebnisse bei der Schulschach-Landesmeisterschaft 2023 für die MS Grünburg

            Am 19.4. fand im Neuen Rathaus in Linz die Schach-Landesmeisterschaft für Schulen statt. Begleitet und betreut von Herrn Herbert Kandra (Schachtrainer) sowie Frau FL Angelika Weiß, nahmen zwei Mannschaften unserer Schule daran teil. Diese hatten sich zuvor mit guten Leistungen bei einer Bezirksmeisterschaft für die Landesmeisterschaft qualifiziert.

            Über 400 Schülerinnen und Schüler spielten in vier verschiedenen Bewerben um den Titel des Landesmeisters. Im Mädchenbewerb erreichten unsere „Schachmädels“ den hervorragenden 3. Platz bei 12 teilnehmenden Teams. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg! 😊 Die zweite Mannschaft erreichte im Unterstufenbewerb von 39 Teilnehmern den 29. Platz.

            Schach findet an der MS Grünburg wöchentlich freitags in der 7. und 8. Einheit statt. Wir freuen uns, wenn wir auch im nächsten Schuljahr engagierte und motivierte Schachspielerinnen und -spieler im Schulschach begrüßen dürfen.

        • MS Grünburg Lesespiel 2023 - Siegerehrung
          • MS Grünburg Lesespiel 2023 - Siegerehrung

          • Große Lesespielsiegerehrung am 25. Mai 2023 in der Mittelschule Grünburg

            Die Siegerehrungen fanden wieder in der Aula statt und die Schülerinnen und Schüler hatten sich das auch wirklich verdient.

            Seit Schulanfang bis 30. April 2023 entwickelte sich das Lesen in der Mittelschule Grünburg zu einem sportlichen Wettbewerb. Beim heurigen Lesespiel ging es natürlich wieder um tolle Einzel- und Klassenpreise (allesamt gesponsert von den Gemeinden und Firmen aus der Region).

            181 Schülerinnen und Schüler lasen insgesamt mehr als 292 000 Seiten. 40 832 Seiten mehr als im Vorjahr.

            Leserinnen und Leser mit mehr als 2 500 gelesenen Seiten wurden prämiert. Unangefochtene Siegerin wurde nun schon zum 2. Mal Schoiswohl Antonia aus der 4a mit sage und schreibe 13 750 gelesenen Seiten. Platz 2 geht ebenfalls zum 2. Mal an Enzenebner Jessica aus der 2a mit 10 950 Seiten. Neundlinger Marcel aus der 4b macht mit 10 586 Seiten die Stockerlplätze komplett.

            In der Spezialwertung siegte Trailovic Leonie mit 1 713 Seiten.

            Der Kampf um den Sieg in der Klassenwertung war dieses Jahr wieder besonders spannend. Zu guter Letzt ging als Siegerklasse mit unglaublichen 2 590 gelesenen Seiten pro Kopf und Nase die 4a hervor (gesamt mehr als 56 000 Seiten).

            Die weiteren Ergebnisse:

            2. Platz 3 b – 2 185 Seiten

            3. Platz 3 a – 2 011 Seiten

            4. Platz 2 a – 1 945 Seiten

            5. Platz 2 b – 1 934 Seiten

            6. Platz 1 b –    953 Seiten

            Auf die Siegerklasse wartet eine Fahrt mit der Steyrtal Museumsbahn – Platz 2 gewinnt eine Poolparty, und die Drittplatzierten dürfen einen Halbtag am Biobauernhof Burghub verbringen.

            Aber nicht nur die prämierten Schülerinnen und Schüler sind Sieger. In Wahrheit haben alle gewonnen, die gelesen haben, denn beim Lesen werden Regionen im Gehirn erreicht, wo Fernseher und Spielkonsole gar nicht hinkommen.

            Euer Büchereiteam

            Leitung Schulbibliothekarin

            Elisabeth Mitterhuber

        • Die Burggespenster der 1a lassen grüßen
          • Die Burggespenster der 1a lassen grüßen

          • Endlich war es so weit. Wir hatten uns schon so lange darauf gefreut!

            Unsere Projekttage starteten am Montag, den 15. Mai um 8 Uhr in der Früh auf der Burg Altpernstein.​​​

            Wir hatten Fahrgemeinschaften gebildet und kamen alle pünktlich an. Leider spielte das Wetter nicht so mit, denn es war kühl und regnerisch. Aber wir durften sofort unsere warmen Zimmer im 3. Stock (ohne Lift!) beziehen.

            Anschließend trafen wir uns im gemütlichen Rittersaal, wo wir verschiedene Spiele spielten. Auch ein Billardtisch und ein Tischtennistisch standen uns zur Verfügung.

            Am Nachmittag machten wir eine kurze Wanderung in der Umgebung, wo wir viele Blumen und Tiere entdeckten. Die Weinbergschnecken hatten es uns besonders angetan...

            ...und dass wir irgendwo kraxeln und uns austoben konnten.

            Anschließend gingen wir Bogenschießen. Der Parcours war auf steilem, vor allem aber rutschigem Gelände. Es war eine richtige Challenge, aber es machte großen Spaß, auch wenn wir nachher ziemlich dreckig waren...

            Am späten Nachmittag wurden wir sogar noch mit ein paar Sonnenstunden belohnt, wo dann einige von uns Verstecken spielten, andere sich mit den dort lebenden Burgziegen anfreundeten.

            Am Dienstag hatten wir einen Outdoor-Trainer, mit dem wir Team- und Konzentrationsspiele machten. Am Vormittag ging das noch draußen, obwohl es schon ein wenig regnete.

            Am Nachmittag wurde es wegen zunehmenden Niederschlags ein Indoor-Training. Manche von uns fanden diese Spiele und Aufgaben sehr anstrengend, anderen wiederum gefielen sie, da man gemeinsam etwas meistern musste.

            Am Abend machten wir noch eine kleine Fackelwanderung, um uns dann wieder individuellen Spielen zu widmen und unserem Geburtstagskind Sharron zu gratulieren und ihr ein Lied zu singen.

            Auch der Mittwochvormittag stand im Zeichen von Teamspielen. Wegen des Wetters fanden diese wieder im Rittersaal statt. Unser Training endete mit Gruppenarbeiten und anschließendem Vortrag sowie einem Feedback-Sandwich.

            Nach dem Mittagessen wurden wir alle wieder abgeholt und wir freuten uns, trotz der lustigen gemeinsamen Tage, auf ein Nachmittagsschläfchen zu Hause, denn die Nächte auf der Burg waren für manche relativ kurz J.

             

            Was wir besonders genossen (Aussagen der Kinder):

            • Das Essen war super und ganz nach unserem Geschmack. Es gab immer Suppe, Hauptspeise, Nachspeise, zum Beispiel Hamburger, Pizza, Chicken Wings, Kaiserschmarren...
            • Uns gefiel es auch sehr, wenn wir in der „Freizeit“ spielen konnten, was wir wollten.
            • Die Burg und die Zimmer waren toll.
            • Die Fackelwanderung war cool!
            • Wir haben Zusammenarbeit gelernt.
            • Das Bogenschießen war super.
            • Auch die kleinen Wanderungen gefielen uns recht gut.
            • Das gegenseitige „Blind führen“ war eine tolle Erfahrung.

             

            Leider (oder zum Glück?) gab es kein Burggespenst 😀

            Wir Lehrerinnen waren mit unserer Gruppe sehr zufrieden und haben die Zeit miteinander genossen!

            Nadja Hauser, Kathrin Steiner, Gertrud Lindner

        • Projekttage 1b - 15. bis 17. Mai 2023
          • Projekttage 1b - 15. bis 17. Mai 2023

          • Die 1b verbrachte spannende Tage im Life Camp Hinterstoder.

            Gleich bei der Ankunft im Life Camp durften wir die Zimmer beziehen. Wir hatten das ganze Haus für uns und konnten alles alleine nutzen.  

            Nachdem sich alle eingerichtet hatten, wanderten wir bei Nieselregen und Kälte zum Schiederweiher und wieder zurück. Nach leckeren Marillenknödeln kam sogar ein wenig die Sonne raus, sodass unserem Aufenthalt im Klettergarten nichts mehr im Weg stand. Es war besonders spannend, weil kaum jemand schon mal in einem Klettergarten war. Aber alle nahmen problemlos die ersten Hindernisse und viele kletterten tatsächlich hoch hinaus. 

            Abends gab es Spagetti und der Lokalbetreiber machte uns ad hoc in seinem Partystadel eine Discoparty, wo sich die Kids Songs wünschen konnten. Die Stimmung war großartig und es wurde sogar getanzt. 

            Die erste Nacht von zuhause fort war besonders aufregend – aber alle Kids hielten durch und wir fanden uns pünktlich um 7.30 Uhr beim reichlichen Frühstücksbuffet ein. 

            Der ganze Dienstag stand im Zeichen des Outdoortrainings. Achim, unser Outdoortrainer, brachte tolle Teambuildingspiele sowie Outdoor Know How mit. Das Wetter ließ leider zu wünschen übrig, es regnete vor allem am Vormittag in Strömen, sodass wir auch Indoor einiges machen mussten. Wir konnten auch Bogenschießen ausprobieren. Die abendliche Fackelwanderung fiel leider buchstäblich ins Wasser – daher machten wir nach tollen Chicken Wings nochmals den Partystadel mit unserer eigens dafür erstellten Playlist unsicher.  

            Mittwochs packten wir nach dem Frühstück unsere Sachen und erkundeten mit einem Guide das Alpineum in Hinterstoder, wo wir vieles über den Ort und das Gebirge erfahren haben. Pünktlich um 13.15 Uhr waren wir wieder in Grünburg, wo die Eltern schon gespannt auf ihre Kids und deren Berichte warteten. 

        • Projektwoche der 4b
          • Projektwoche der 4b

          • Sport, Spiel und Spaß im Mühlviertel

            Eine Woche lang tauschte die 4b das Klassenzimmer gegen die mystische Hügellandschaft des Mühlviertels und genoss das familiäre und freundliche Ambiente des Karlingerhauses in Königswiesen. 

            Gleich nach der Ankunft inspizierten wir das Haus und machten uns mit den Freizeiteinrichtungen vertraut: Während eine Gruppe die Sporthalle unsicher machte, wagte die andere einen Sprung ins hauseigene Hallenbad. Nach dem Mittagessen bezogen wir die Zimmer und machten uns dann gleich noch auf zum Gipfelkreuz, einem der schönsten Aussichtsplätze von Königswiesen. Nach dem Abendessen hatten dann einige sogar noch Energie für den Fitnessraum. 

            Nachdem wir am Dienstagvormittag im Heimathaus und bei einer Rätselrallye am Marktplatz allerlei Interessantes über Königswiesen erfahren hatten, ging es am Nachmittag zum Bogenschießen am 3D-Parcours. Alle waren mit Begeisterung und Ehrgeiz dabei und einige erwiesen sich als wahre Naturtalente, die mit jedem Schuss besser trafen. 

            Ein leichter Nieselregen am Mittwoch konnte uns im überdachten Hochseilgarten auf der Hirschalm zum Glück nichts anhaben. Die Schüler*innen zeigten erstaunliches Klettergeschick und selbst diejenigen, die anfangs ein wenig mit der Höhe zu kämpfen hatten, ließen sich davon nicht beirren und zeigten vollen Einsatz. 

            Am Donnerstag standen noch einmal Wandern und Spiele in der Sporthalle auf dem Programm, bevor wir am Freitag schließlich schon wieder die Heimreise antreten mussten. Ein letztes Highlight nahmen wir noch im „Vorbeifahren“ mit: eine Führung auf der Ruine Prandegg. 

            Das vorbildliche Verhalten der Schüler*innen trug zum Gelingen dieser schönen Woche ebenso bei wie das freundliche und hilfsbereite Team des Karlingerhauses und die kompetenten Trainer*innen und Guides, die uns betreuten. 

        • Sportwoche der 3b in Königswiesen
          • Sportwoche der 3b in Königswiesen

          • Familiär, liebenswürdig, freundlich, hilfsbereit und kompetent wurde die 3b im Karlingerhaus in Königswiesen empfangen. 20 Schüler*innen durften gemeinsam mit Frau Pullirsch und Herrn Steindl ihre Sportwoche dort verbringen.

            Das Prädikat familiär, liebenswürdig, freundlich, hilfsbereit und kompetent trägt das Team des Karlingerhauses in Königswiesen im Mühlviertel, das 20 SchülerInnen und 2 Lehrer vom 24. bis 28. April 2023 genießen durften.

            Bereits auf der Anreise führte uns eine fast 3-stündige Tour durch die Voest-Stahlwelten - vom Hochofen bis zum Walzwerk.

            Im Karlingerhaus angekommen stand einer Vielfalt von sportlichen Betätigungen nichts mehr im Wege; in einem riesigen Turnsaal inklusiver Kletterwand, in einem Kraftraum mit modernen Sportgeräten und in einem Hallenbad wurde fleißig trainiert, gespielt und auch relaxt.

            Bei einem Hallenkletterkurs lernten die SchülerInnen die Kletterbasics, den Umgang mit den Sicherungsgeräten, Partnersicherung und das Überwinden eigener Grenzen, kennen. Teambuilding mit vielfältigen Kooperationsspielen und Vertrauensübungen war einer der Schwerpunkte dieser Woche. Auch die beeindruckende Landschaft des Mühlviertels konnten wir bei der Gipfelkreuzwanderung auf uns wirken lassen. Für den nötigen Nervenkitzel sorgte ein 3D Bogenschießparcours und der erlebnisreiche Hochseilgarten Hirschalm. Am letzten Tag konnten wir noch die mittelalterliche Burgruine Prandegg erkunden.

            Das verantwortungsvolle und kooperative Verhalten der 3b SchülerInnen trug zu dieser stimmigen Woche bei.

        • Bücherflohmarkt der MS Grünburg
          • Bücherflohmarkt der MS Grünburg

          • Am 14. und 15. April fand unser Bücherflohmarkt statt. Dabei halfen über 30 Bücherimitarbeiterinnen und -mitarbeiter beim Aufbau und bei der Durchführung.

            Über 30 Büchereimitarbeiterinnen und –mitarbeiter halfen bereits bei den Vorbereitungen zu unserem Bücherflohmarkt vom 14. bis 15. April 2023 an unserer Schule. Nach mehr als 10-stündigem Aufbau konnte der Verkauf eröffnet werden.

            Zuerst durften am Freitagvormittag alle Klassen in den zahlreichen tollen Büchern schmökern und sich gleich ihre Lieblingsbücher sichern.

            Ab 14 Uhr startete dann der öffentliche Verkauf. Viele Kids opferten Freitag und Samstag ihre Freizeit, um Frau Mitterhuber beim Verkauf zu unterstützen. Der Erfolg kann sich sehen lassen – wir können viele neue Bücher für die Schulbibliothek anschaffen. Es wurden auch schon fleißig Wunschlisten geschrieben.

            Am Samstag ab 16 Uhr wurden dann alle Bücher in 2-stündiger Arbeit wieder verpackt und weitergespendet.

            Vielen Dank an alle, die geholfen haben, dass unser Bücherflohmarkt ein Erfolg wurde.

            Elisabeth Mitterhuber samt Büchereiteam

        • ♟️ Schach-Bezirksmeisterschaft♟️
          • ♟️ Schach-Bezirksmeisterschaft♟️

          • ​​​​​​​Am 28.3. wurde die Schach-Bezirksmeisterschaft an der MS Grünburg abgehalten. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Je zwei Mannschaften der MS Pettenbach und der MS Grünburg dürfen am 19.4. zur Landesmeisterschaft! Wir halten die Daumen!

            Um erneut mit zwei Mann- bzw. Frauenschaften an der kommenden Schach-Landesmeisterschaft in Linz teilnehmen zu können, wurde vor den Osterferien die Bezirksmeisterschaft an unserer Schule abgehalten. Dabei durften wir die Schüler der MS Pettenbach als Gegner willkommen heißen.

            Obwohl die Meisterschaft kurzfristig angesetzt war und ein paar Kinder vor ihrem ersten echten Turnier etwas nervös waren, wurden großartige Leistungen gezeigt. Manche gewannen sogar alle ihrer vier Turnierspiele!

            Zwei Teams aus unserer Schule belegten schlussendlich den 1. und 2. Rang! 😊 Der 3. Rang ging an ein Team der MS Pettenbach. Gewinner waren am Ende beide Schulen, da sie jeweils zwei Mannschaften zur Landesmeisterschaft am 19.4. schicken dürfen.

            Wir möchten uns sehr herzlich bei Herrn Kandra für das bisherige Coaching und die Organisation der Bezirksmeisterschaft sowie bei Herrn Taudy für die Betreuung der Spieler der MS Pettenbach bedanken und gratulieren allen Spielerinnen und Spielern zu den tollen Leistungen! 😊

            Nun heißt es: „Daumen halten!“ für die Landesmeisterschaft! Alles Gute!

        • Schiwoche der 2. Klassen
          • Schiwoche der 2. Klassen

          • Von 20. – 24. März 2023 machten sich die 2a und 2b Klasse auf den Weg nach Spital am Pyhrn zur Schiwoche.

            Von 20. – 24. März 2023 machten sich die 2a und 2b Klasse auf den Weg nach Spital am Pyhrn zur Schiwoche. Am Lindenhof angekommen bezogen wir sofort die Zimmer und richteten uns gemütlich ein. Nachdem wir das hervorragende Mittagessen genossen, ging es auch schon ab auf die Piste. Die Schüler:innen wurden in vier verschiedene Gruppen, je nach Fahrkönnen, aufgeteilt. Das Wetter war perfekt und wir konnten 4 Tage lang bei strahlendem Sonnenschein die Pisten genießen. Das Abendprogramm war auch besonders abwechslungsreich: Spieleabend, Fackelwanderung, Kino und die Turnhalle vertrieben uns die Zeit. Wir sind besonders stolz, dass alle Schüler:innen ihr Können verbessert und die ganze Woche über motiviert geblieben sind.

        • Zu Besuch bei der Technik-Rallye am AMS Kirchdorf
          • Zu Besuch bei der Technik-Rallye am AMS Kirchdorf

          • 3a – 1.3.2023
            3b – 2.3.2023

            Bereits am Morgen ging es für 11 Schülerinnen und Frau Herda-Marquart mit dem Bus nach Kirchdorf. Geplant war die Technik- Rallye, welche von 4 TrainerInnen durchgeführt wurde.

            Mit vielen Stationen, bei welchen die Schülerinnen mit Kunststoff, Metall und Elektronik arbeiteten, wurde uns Teenagern Technik nähergebracht. Dabei konnten wir Mädchen eine Handyhalterung, einen Schlüsselanhänger und einen LED- Regenbogen herstellen. Diese Produkte durften danach auch mit Nachhause genommen werden. Das fiel einigen von uns Mädchen leichter als gedacht.

            Nach der Rallye ging es für uns mit viel neuem Wissen und neuen Interessen zurück zur Schule.

            Autorin Lena O., 3a
             

            Einige Eindrücke der 3b-Mädchen:

            Erste Annäherung an technische Berufe: 👍 (Lisa)
            Abenteuer im AMS. (Özge)
            Echt erlebenswert! (Anna S.)
            Cooles Hineinschnuppern in technische Berufe. (Madlen)
            Interessante Infos zu technischen Berufen. (Luisa)
            Spannendes Werken. (Arigona)
            Metall feilen, Kunststoff biegen und eine Regenbogenlampe zum Leuchten bringen war echt abwechslungsreich. (Anna M.)
            Das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien fand ich spannend. (Johanna)
            Kreatives und logisches Denken ist von Nutzen. (Marlene)
            Am besten gefiel mir das Arbeiten im Elektronikbereich. (Efsa)

        • Das 1. Mal zu Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum)
          • Das 1. Mal zu Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum)

          • 6. Februar 2023

            Bereits in der ersten Unterrichtseinheit ging es mit dem Bus nach Kirchdorf, wo wir den restlichen Tag am AMS verbringen wollten. An der Tagesordnung stand der lang geplante Kompetenzworkshop, den 2 Trainerinnen namens Birgit und Michaela mit Hilfe von männlicher Unterstützung durchführten.
            Mit viel Geschick, Verständnis und Einfühlungsvermögen wurde jedem Schüler / jeder Schülerin die Möglichkeit geboten, sich unzählig viele Stärken, Fähigkeiten zu notieren. Uff! Das war für so manchen Teenager gar nicht so „gechillt“, wie zuvor gedacht. 😅 Sich selbst zu beschreiben, seine eigenen Stärken selbstbewusst vor einer Gruppe zu nennen, erforderte Mut und zuvor geleistete Reflexion.

            Stolz durften wir Klassenvorstände feststellen, dass sich die Jungs und Mädels der 3a auf alle Inputs der TrainerInnen einließen, konzentriert bei der Sache waren und Aufgaben bestmöglich erledigten.

            Etwas müde, allerdings mit einem Kompetenzzeugnis im Rucksack und vielen tollen Eindrücken, ging es nachmittags zurück zur Schule.

            Das „Ergebnis“ unseres Ausfluges – welche Kompetenzen, Stärken, Fähigkeiten besitzt die 3a? 🙃🙂

            … ordentlich, hilfsbereit, kreativ, aufmerksam, freundlich, neugierig, konzentriert, handwerklich geschickt, belastbar, teamfähig, kräftig, mutig, sportlich, lernfähig, risikofreudig, einfühlsam, geduldig, feinfühlig, lernbereit, ausdauernd, ideenreich, sprachlich begabt, sozial, fleißig, flexibel, motiviert, präzise etc.

            Schön, dass wir diesen Tag gemeinsam erleben durften!

            Die 3a und die Klassenvorstände

        • Lesen, Lesen, Lesen ...
          • Lesen, Lesen, Lesen ...

          • In der Mittelschule Grünburg wird auf LESEN großen Wert gelegt.

             

            Lesen als morgendlicher Fixpunkt

            Das „Tägliche 10 Minuten Lese-Frühstück“ bietet den Schülern/Schülerinnen aller Klassen einen perfekten Start in den Schultag und gehört seit Jahren zur morgendlichen Routine, die die Schüler/innen sehr schätzen.

             

            Lesespiel der Bücherei

            Lesen gehört ganz besonders dann zum Schulalltag, wenn es von Mitte November bis Ende April wieder um den Sieg beim Lesespiel geht, wo es so viel wie möglich zu lesen gilt, damit man selbst und/oder die ganze Klasse um die ersten Plätze rittern kann. Da zählt natürlich dann jede Minute, in der man sich in sein ausgewähltes Buch vertiefen darf.

            Das heurige Motto lautet “ Wir wollen reich an Wissen werden”! Jede Klasse erhält eine Schatztruhe ohne Schatz, diese gilt es zu füllen. Pro gelesenem Buch gibt es eine Münze oder einen Diamanten, die dann auf das Klassenplakat geklebt werden dürfen. Die Meistleser gewinnen tolle Einzel- bzw. Klassenpreise bei der Siegerehrung Anfang Mai, allesamt gesponsert von Firmen aus der Region.

             

            Lesetraining für die jüngsten

            Aber auch das mehrmals wöchentlich stattfindende individuelle Lesetraining außerhalb des D-Unterrichtes für leseschwache Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen trägt dazu bei, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihre Lesekompetenzen zu fördern.

            Dieses Lesetraining vermittelt den Schüler/innen unmittelbare Erfolgserlebnisse durch kurze methodisch abwechslungsreiche Sequenzen. Die Schüler/innen trainieren mit Begeisterung und freuen sich immer sehr auf das Lesetraining.

            Wir freuen uns schon auf die diesjährigen Erfolge!

             

            Bücherei online

            Alle Bücher in unserer Bücherei findet man auch online zum Stöbern unter www.biblioweb.at/msgruenburg

             

            Elisabeth Mitterhuber mit Büchereiteam

             

             

             

        • Ab ins Mühlviertel! 😊🍂
          • Ab ins Mühlviertel! 😊🍂

          • ​​​​​Sportwoche der 3a in Königswiesen ​​​​​​

             

            Wunderschöne Herbsttage genossen 21 SchülerInnen und 3 LehrerInnen von 17. – 21. Oktober 2022 mit viel Sport, Spiel und Spaß im und rund ums Karlingerhaus. 

            Mit reichlich Gepäck ging es am Montag für 21 Mädchen und Jungs sowie 3 Lehrkräften mit dem Bus nach Königswiesen. Es freute uns sehr, dass wir LehrerInnen mit fast allen Kindern aufbrechen durften – nur ein Mädchen konnten wir krankheitsbedingt nicht auf unsere 5-tägige Reise mitnehmen.   

            Nach 1,5 Stunden Busfahrt und einem Ohr-🐛 erreichten wir unser Ziel: das Karlingerhaus. Bettina und Richard erwarteten uns bereits und teilten uns mit, dass wir die Zimmer bereits am Vormittag beziehen konnten. Somit wurden sogleich die schweren Koffer ins Dachgeschoss geschleppt, die Betten bezogen, sich häuslich eingerichtet bevor wir den Rundgang durchs Haus starteten, um uns im riesigen Turnsaal mit der Hausordnung vertraut zu machen.  

            Hungrig lauschten wir um 12 Uhr der Erklärung des Küchenpersonals im Speisesaal bevor wir unsere Bäuche mit Suppe, Hauptspeise und Nachspeise füllten. Das mit viel Liebe zubereitete Essen schmeckte lecker und jeden Tag wurden wir erneut mit regionalen Produkten und Bio-Fleisch verköstigt und an der Salatbar konnten man sich nach Lust und Laune mit reichlich Vitaminen versorgen. 🥗 Das in der Schule besprochene Verhalten bei Tisch wurde bestens umgesetzt und die Mädels und Jungs wurden seitens des Küchenpersonals diesbezüglich mehrmals gelobt, selten hätten sie so wenig Essensreste zu entsorgen. Einfach toll, dass sich die Kids unsere Worte so zu 🧡-en genommen und umgesetzt haben! 

            🥾 Nachmittags starteten wir mit dem Sportprogramm und wir wanderten – von Sonnenschein stets begleitet - durch ein rauschendes, farbenfrohes Blättermeer zum Gipfelkreuz. Juhuu! Kaum zu glauben! Alle Wanderer schafften es bis an die Spitze und oben angekommen, gab es einen „Gipfelkreuz-Lolly“ als Belohnung.   🧗

            Sportlich ging es den Rest der Woche weiter, wobei die besonderen Highlights mit Sicherheit der Indoor-Hochseilklettergarten auf der Hirschalm und das Bogenschießen im Wald von Königswiesen darstellten.  Mutig und kühn kletterten die Kids in einer Höhe von 7 Metern umher. Manchen schien das Klettergen in die Wiege gelegt worden zu sein, anderen zitterten im wahrsten Sinne des Wortes die Knie. Trotz großem Respekt vor der Höhe stellte sich jeder der Herausforderung, mit dem Wissen jederzeit auf die Hilfe unserer Guides zurückgreifen zu können. War die Angst an mancher Stelle zu groß und ein Vorankommen unmöglich, so eilten diese geschickt zu den Kindern, damit unsere Jungs und Mädels schnell wieder festen Boden unter den Füßen spürten.   

            Konzentration, Ausdauer und Geschick verlangte das Bogenschießen 🏹, das großen Anklang fand. Der Parcours führte durch einen Wald, wo Kinder und LehrerInnen zahlreiche Tiere „erlegten“ bzw. dies versuchten. So manch einer konnte die Runde mit „reicher Beute“ beenden und war sichtlich stolz auf seine Leistung.  

            Im kleinen Hallenbad des Hauses konnten sich die SchülerInnen vom „harten“ Training des Fitnessraumes und den zahlreichen Matches entspannen.

            Auch für Kultur war gesorgt: So besuchten wir das Heimathaus des Ortes, wo uns der pensionierte Direktor der örtlichen Mittelschule die ausgestellten Gegenstände erklärte und die eine oder andere Geschichte erzählte.  Für die beindruckende Ruine Prandegg 🏰, die wir auf unserem Heimweg besuchten, hatten wir beinahe zu wenig Zeit, um uns ins Mittelalter zurückzuversetzen.  

            Diese Woche verging wie im Flug und wir hoffen, dass sich die Kinder – ebenso wie wir Lehrkräfte – gerne an die gemeinsame Zeit erinnern werden.  

            Liebe 3a,  gerne geben wir euch das Lob von Bettina und Richard vom Karlingerhaus weiter: Ihr seid eine tolle Truppe, habt euch an Regeln gehalten, hattet aufgeräumte Zimmer und seid stets freundlich gewesen. 👍  

            Cornelia Herda-Marquart, Kerstin Wallerberger und Gabriel Blaimschein