Aktuelles

        • Bürozeiten Sommerferien 2025
          • Bürozeiten Sommerferien 2025

          • Die Direktion ist während der ersten und letzten Ferienwoche zu folgenden Zeiten besetzt:

            • Mo., 7.7. - Mi., 9.7.: 8.00 - 13.00 Uhr
            • Mi., 3.9., 8.00-12.30 Uhr
            • Do., 4.9.: 8.00 - 13.00 Uhr
            • Fr., 5.9.: 8.00-13.00 Uhr

            Um Terminabsprache wird ersucht!
            Ich wünsche erholsame und schöne Sommerwochen! 🏖️🌞

            Michael Schaupp, Direktor

        • Drachenbootrennen am Aussee – MS Grünburg erfolgreich am Start
          • Drachenbootrennen am Aussee – MS Grünburg erfolgreich am Start

          • Sechs Klassen der Mittelschule Grünburg nahmen mit großem Einsatz am Drachenbootrennen am Aussee teil. Bei strahlendem Sonnenschein paddelten Teams aus ganz Oberösterreich um die Wette – jeweils 16 Schüler*innen und eine Taktgeber*in im Boot. Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und gute Laune machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

            Besonders erfreulich: Die MS Grünburg war auch sportlich sehr erfolgreich! In der Kategorie der 3. und 4. Klassen erreichte die 4b den vierten und die 4a den hervorragenden zweiten Platz. Bei den 1. und 2. Klassen belegte die 2b den dritten Platz und die 2c holte sogar den Sieg!

            Neben den Platzierungen stand vor allem die Freude an der Bewegung auf dem Wasser und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Ein herzlicher Dank gilt den Fachlehrern Mayer und Pullirsch für die Organisation der Teilnahme.

        • Sporttag 2025 an der MS Grünburg: Bewegung, Ehrgeiz und Teamgeist
          • Sporttag 2025 an der MS Grünburg: Bewegung, Ehrgeiz und Teamgeist

          • Beim diesjährigen Sporttag der Mittelschule Grünburg standen sportlicher Einsatz und gemeinschaftliches Miteinander im Mittelpunkt. Rund 200 Schülerinnen zeigten sich hochmotiviert und ehrgeizig. Der erste Teil des Tages widmete sich der Leichtathletik – beim Schlagball-Werfen, Weitsprung und dem 60-Meter-Sprint gaben die Teilnehmerinnen ihr Bestes. Die besten Einzelleistungen werden im Rahmen einer Siegerehrung besonders ausgezeichnet.

            Im zweiten Teil des Tages standen verschiedene Ballspielturniere auf dem Programm. Beim Fußball, Sonnenball und Tischtennis kämpften die Klassen um Punkte für die Teamwertung. Trotz des sportlichen Wettkampfs kam der Spaß dabei nicht zu kurz.

            Dank des engagierten Einsatzes von Schüler*innen, Lehrkräften und dem gesamten Schulumfeld wurde der Sporttag zu einem gelungenen Gemeinschaftserlebnis. Nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch der Teamgeist und die gute Zusammenarbeit machten diesen Tag zu einem Highlight im Schuljahr.

        • ICDL Computerführerschein Zertifikate erfolgreich erworben!
          • ICDL Computerführerschein Zertifikate erfolgreich erworben!

          • Die Mittelschule Grünburg bietet ab der 3. Klasse das Zusatzfach „ICDL“ im Rahmen der Ganztagesschule an. Als zertifiziertes ICDL-Testcenter können auch die Prüfungen direkt im Haus abgehalten werden.

            Die Schülerinnen und Schüler unserer engagierten ICDL-Gruppe der diesjährigen vierten Klassen haben die begehrte ICDL-Zusatzqualifikation erfolgreich erworben. Die internationale Zertifizierung bestätigt digitale Kompetenzen, die heute in Ausbildung und Beruf immer wichtiger werden. Die MS Grünburg gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freut sich, dass motivierte junge Menschen die Chance zur Weiterqualifizierung nutzen.

        • Wienwoche 2025 - Die 4b zwischen Kulturprogramm und Füßen am Limit
          • Wienwoche 2025 - Die 4b zwischen Kulturprogramm und Füßen am Limit

          • Unsere Wienwoche startete am Dienstag mit der Anreise nach Wien und dem Bezug unserer Zimmer in der Jugendherberge Brigittenau. Zur Freude aller schmeckte das Essen dort überraschend gut! Kurz darauf ging’s direkt los mit einer Busrundfahrt – die leider hinten im Bus eher ein Hörspiel ohne Handlung war. Dafür entschädigte uns am Abend der Besuch von Time Travel Vienna, einer spannenden Zeitreise durch die Geschichte Wiens – ein Erlebnis, bei der man nicht auf die Uhr schaute.

            Der Mittwoch war vollgepackt: Staatsoper, Stephansdom, Haus des Meeres – alles an einem Tag. Zu Mittag konnten wir selbst entscheiden, wo wir essen wollten – eine willkommene Abwechslung. Einige Highlights waren der live spielende Musiker in der Oper oder die freie Zeit im Haus des Meeres. Die Führung im Stephansdom war hingegen weniger fesselnd, vor allem weil unsere Konzentration zu diesem Zeitpunkt schon auf dem Rückzug war. Dafür rockte das Falco Musical Rock Me Amadeus am Abend im Ronacher umso mehr.

            Am Donnerstag ging es nach Schönbrunn – leider mit Verspätung, da Wiens Straßenbahnen scheinbar gerne improvisieren. Der geführte Rundgang durch das Schloss sorgte für geteilte Meinungen: interessant für manche, anstrengend für viele. Nach einem entspannten Besuch im Tiergarten Schönbrunn stand die UNO auf dem Programm, welche uns einen spannenden Einblick in die Welt der internationalen Zusammenarbeit, Friedenssicherung und dem Umgang mit globalen Herausforderungen bot. Danach meisterten wir den Weg zum Prater auf eigene Faust – was mit Umwegen zur Bankomatsuche einiger schlussendlich doch problemlos klappte! Im Wiener Prater drehte sich nicht nur das Riesenrad für eine gemeinsame Fahrt, sondern auch so manche Geldbörse, bis nichts mehr übrig war. Abends ließen wir den Tag in dem türkischen Restaurant Lokanta Oase am Brunnenmarkt ausklingen, das uns mit leckerem Essen überzeugte.

            Am Freitag wurde gepackt, geputzt und gefrühstückt. Nach einem Streifzug über die Donauinsel hieß es Abschied nehmen. Müde, mit schmerzenden Füßen, aber vielen Erlebnissen im Gepäck fuhren wir wieder nach Hause.

            Fazit: Die Wienwoche war abwechslungsreich, voller spannender Programmpunkte und ein tolles gemeinsames Erlebnis für uns alle!

        • „Blume der Hoffnung“ – Schüler*innen der MS Grünburg sammeln für den guten Zweck
          • „Blume der Hoffnung“ – Schüler*innen der MS Grünburg sammeln für den guten Zweck

          • Drei Wochen lang waren ca. 50 engagierte Schüler*innen der ersten bis vierten Klassen mit leuchtend gelben Sammelbüchsen und offiziellem Ausweis unterwegs – von Haustür zu Haustür, auf Parkplätzen und vor den Eingängen von Geschäften... Ihr Ziel: Spenden für die Krebshilfe sammeln und damit ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung setzen.

            Doch das Engagement endete nicht dort – zusätzlich organisierte die Klasse 4b eine Kakao-Verkaufs-Aktion, durch die weitere 200 Euro gesammelt wurden. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie vielfältig und ideenreich Hilfe aussehen kann.

            Die Aktion „Blume der Hoffnung“ rief nicht nur zur Unterstützung einer wichtigen Sache auf, sondern brachte den Kindern auch ein Gefühl von Verantwortung und Zusammenhalt näher. Mit großem Einsatz und viel Herz sammelten sie einen beachtlich hohen Betrag von 2.617,78 Euro, welcher der Krebshilfe zugutekommt.

            „Spenden und helfen tut einfach gut“, meinte eine Schülerin stolz – und dieser Satz bringt es auf den Punkt.

        • "Hui statt Pfui" 2025
          • "Hui statt Pfui" 2025

          • Mit viel Begeisterung und einem starken Umweltbewusstsein beteiligten sich die Schüler*innen der Klasse 2a an der diesjährigen Aktion „Hui statt Pfui“. Ausgestattet mit Müllsäcken und Einweghandschuhen von der Gemeinde, machten sie sich auf den Weg: Radweg bis zur Sandbank an der Steyr – mit offenen Augen und vollen Händen!

            Was sie dabei fanden, war teils erschreckend: Zigarettenstummel, Dosen (trotz Pfand), alte Kleidungsstücke und sogar Teile von E-Zigaretten - landeten in den Müllsäcken. Trotzdem war die Stimmung hervorragend – die jungen Umweltheld*innen waren motiviert, engagiert und voller Elan. Der Fund einer verlorenen Jacke sorgte für einen kurzen Überraschungsmoment, bevor es weiterging.

            Die Aktion war nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wichtig Eigenverantwortung und gemeinsames Engagement schon in jungen Jahren sind. Eine tolle Leistung – wir sagen: Hui statt Pfui, und danke, liebe 2a!

      • Anmelden