Aktuelles

        • Poolparty bei Frau und Herrn Hinterreiter
          • Poolparty bei Frau und Herrn Hinterreiter

          • 25.6.2024: Heute, am Dienstag in der vorletzten Schulwoche, waren wir, die 4b, wegen des ersten Platzes beim Lesespiel, zu einer Poolparty bei Frau und Herrn Hinterreiter, ehemalige Lehrer an der MS Grünburg, eingeladen.

            Zu Fuß gingen wir den Radweg entlang nach Obergrünburg und wurden dort von Familie Hinterreiter herzlichst begrüßt. Wir verbrachten eine schöne Zeit mit Fußball spielen, Baden und Spaß haben.
            Die Jungs konnten sich so richtig beim Fußballspielen austoben, es wurde viel gelacht und auch die Lehrer haben sich gut mit ihren „alten“ Kollegen unterhalten.

            Vom Wandern, Spielen und der Plauderei hungrig durften wir Feuer in den zwei Grillern anzünden, um unsere Würstel, gut mariniertes Fleisch und auch Piccolinis zu grillen. Dazu wurde von Frau Hinterreiter selbstgemachter Holundersaft serviert.

            Nach den sportlichen Aktivitäten gab es noch ein Eis, das bei diesem warmen Wetter besonders lecker war.
             

            Die Stimmung war ausgezeichnet und der Tag verging wie im Flug. Als wir uns verabschieden mussten, waren wir uns einig, dass dies ein sehr lustiger und toller Ausflug war.
            Müde, aber glücklich, gingen wir wieder zurück zur Schule.

            Dieser Ausflug war eine schöne Abwechslung zum sonstigen Schulalltag; viele tolle Erinnerungen wurden gesammelt. Auch war es schön, noch einmal mit der ganzen Klasse vor Schulende etwas zu erleben.
             

            Ein großes Dankeschön an Frau und Herrn Hinterreiter!

            Luisa, Lisa, Marlene, 4b

        • Rückblick auf die Projektwoche der 3a in Königswiesen
          • Rückblick auf die Projektwoche der 3a in Königswiesen

          • 21. Juni 2024: Unsere ereignisreiche Projektwoche in Königswiesen neigt sich dem Ende zu, und wir blicken auf eine intensive und erfüllende Zeit zurück.

            In dieser Woche haben alle Schüler*innen der 3a bewiesen, dass sie verlässlich, vertrauensvoll, humorvoll, hilfsbereit und offen für Neues sind. Jeder Tag war gefüllt mit spannenden Aktivitäten, bei denen nicht nur Teamgeist und Kreativität gefordert waren, sondern auch viel gelacht und gestaunt wurde.

            Unsere Unterkunft, das Karlingerhaus, bot uns hervorragende Bedingungen für eine abwechslungsreiche und erholsame Zeit. Mit dem hauseigenen Hallenbad, einem gut ausgestatteten Fitnessraum, einer großen Sporthalle und einem Meditationsraum konnten wir sowohl sportliche Aktivitäten als auch Momente der Ruhe und Entspannung genießen. Die sehr leckere Verpflegung rundete unser Wohlfühlprogramm ab und sorgte dafür, dass wir stets gestärkt in den Tag starten konnten.

             

            Wir haben aufregende Stunden im Freibad verbracht, bei einer spannenden Ortsrallye unseren Entdeckergeist geweckt und beim Bogenschießen unsere Treffsicherheit erprobt. Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit der Sommerrodelbahn, bei der wir rasant die Hügel hinabsausten und viel Spaß hatten. Ein weiterer Höhepunkt war der Rundgang auf der Ruine Prandegg, bei dem wir in die Geschichte eintauchen und die beeindruckende Aussicht genießen konnten.

             

            Trotz der heißen Temperaturen haben wir jede Minute genossen. Die gemeinsamen Erlebnisse haben uns alle näher zusammengebracht und gezeigt, wie viel Freude und Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft steckt.

        • Digitale Kompetenz ausgezeichnet:
          • Digitale Kompetenz ausgezeichnet:

          • MS Grünburg gratuliert den diesjährigen ICDL-Absolventinnen und Absolventen zum Computer Führerschein!

            In Zeiten der Digitalisierung ist der kompetente Umgang mit Computern und digitalen Technologien nicht nur im Berufsleben, sondern auch im schulischen Alltag unerlässlich. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, bietet die Mittelschule Grünburg ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Internationalen Computerführerschein (ICDL) zu absolvieren.

            Als autorisiertes ICDL-Schul-Testzentrum fungiert die MS Grünburg und ermöglicht den Jugendlichen die Prüfung direkt vor Ort abzulegen. Die Vorbereitung erfolgt im Rahmen des Nachmittagsunterrichts, wo die Schülerinnen und Schüler an praxisorientierten Beispielen mit verschiedenen Anwendungsprogrammen arbeiten und grundlegende Funktionen und Begriffe der IT erlernen.

            Auch in diesem Schuljahr konnten einige Schülerinnen und Schüler den begehrten ICDL-Abschluss feiern. Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung haben sie sieben Modulprüfungen – von Computer-Grundlagen bis hin zur IT-Sicherheit – erfolgreich absolviert und sind somit bestens gerüstet für die digitale Zukunft.

            Der ICDL gilt als international anerkannter Standard und öffnet den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Türen in der weiteren Ausbildung und im späteren Berufsleben.

            Die MS Grünburg zeigt sich stolz auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler und gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zum Erwerb des ICDL-Zertifikats.

        • LESEN = BILDUNG²
          • LESEN = BILDUNG²

          • Im Monat Juni durften wir, die 4a, die beim Lesespiel gewonnenen Preise der 3. und 4. Klasse einlösen

            Die erste Exkursion führte uns zu Familie Mitterhuber in die Burghub, wo wir Interessantes über Landwirtschaft erfuhren, zahlreiche Schwalbeneltern beim Füttern ihrer Kleinen beobachteten und die Kühe fütterten.
            Selbst ein Ritt auf einem der Pferde wurde uns ermöglicht und zum Abschluss wurde noch gegrillt – ein wirklich gelungener Abschluss nach einem großartigen Tag am Bio-Bauernhof. 👍
            Vielen lieben Dank, Familie Mitterhuber, dass uns dieser Tag ermöglicht wurde. 🐮

            Kurz darauf – nur 2 Schultage später - traten wir unsere Reise mit der Steyrtalbahn 🚂 nach Steyr an.
            Während der Fahrt, auf der wir von zwei freundlichen, ehrenamtlichen Mitarbeitern der Steyrtalbahn begleitet wurden, hatten wir genügend Zeit zu quatschen, versuchten bei der Hinfahrt vergeblich die Fenster zu öffnen 😅 und erfreuten uns der mitgebrachten Jause.

            Ein kurzer Halt am Spielplatz sowie in der Outdoor Arena ging sich zeitlich aus, bevor uns eine sehr freundliche, junge Dame in einer 1-stündigen Führung im “Stollen der Erinnerung” an ihrem Wissen über den Zweiten Weltkrieg teilnahmen ließ.

            Der Schwerpunkt wurde beim Gang durch den von KZ-Häftlingen gebauten Stollen auf jene Jahre gelegt, in der die NSDAP Steyr regierte und das Industriegebiet Steyrs bombardiert wurde. Die Schüler*innen erfuhren, dass in ihrer Umgebung schreckliche Dinge von den Nationalsozialisten verübt wurden und es sogar ein Konzentrationslager in Münichholz gab, an welches heute ein Denkmal erinnert.

            Der zum Schutz vor Luftangriffen gebaute Stollen beinhaltet unzählig viele berührende Geschichten und Bilder, die die damals Verstorbenen nicht in Vergessenheit geraten lassen.

            Der Stollen mit seinen Geschichten soll uns alle in Erinnerung rufen, wie wichtig Demokratie und ein „Miteinander“ ist.

        • 2000 Jahre Wien in 3 Tagen - von Schönbrunn ⛲ bis zum Prater 🎡
          • 2000 Jahre Wien in 3 Tagen - von Schönbrunn ⛲ bis zum Prater 🎡

          • Von Montag den 27.5. bis Mittwoch den 29.5. fuhren wir mit dem Zug nach Wien. Dort angekommen ging es für uns zu unserer Unterkunft, dem A&O. Auch wenn die Lage des Hotels unschlagbar ist, waren wir wenig begeistert von unseren Zimmern. 

            Nach der Kofferabgabe gingen wir zum Heeresgeschichtlichen Museum, dem Arsenal, wo wir einen guten Überblick über den ersten Weltkrieg bekamen. Sogar das Originalauto vom Attentat in Sarajevo war zu sehen. Nach anfänglichen Unsicherheiten fiel uns auch die Orientierung im Wiener Verkehrsnetz samt U-Bahnen leicht. 

            Unser abwechslungsreiches Programm führte uns vom Parlament und dem Schloss Schönbrunn samt Tiergarten über die Katakomben zum Kunstmuseum Albertina. Unsere Highlights an unseren Wientagen waren aber der Prater mit Madame Tussauds, die gemeinsame Fahrt im Riesenrad, das gemeinsame Klassenabendessen in einem netten Restaurant und der Besuch des Time Travels, wo wir auf coole Art und Weise durch 2000 Jahre Wiener Geschichte reisten. Am letzten Tag waren wir auch noch motiviert genug, um die 343 Stufen des Stephansdoms zu erklimmen. 

            Wir werden uns gerne an unseren letzten gemeinsamen Ausflug erinnern.  

            Die Schüler/innen der 4a Klasse 

        • Wasser marsch! 🚒🧑‍🚒
          • Wasser marsch! 🚒🧑‍🚒

          • Am 29.4. fand eine größere Brandschutz- und Räumungsübung an der MS Grünburg statt. Als Szenario wurde starke Rauchentwicklung im Obergeschoß und damit verbunden die Evakuierung durch Leitern bzw. mithilfe der Fluchthaube geplant und durchgeführt. Zusätzlich wurde bei dieser Übung auf möglichst realistische Bedingungen geachtet, um Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und dann auch im Ernstfall (unvorbereitet) bestmöglich handeln zu können.

            Besonders spannend war der Einsatz einer Drohne, welche die gesamte Übung aus der Luft filmte und interessante Analysen möglich macht.

            Mein Dank geht an alle Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehren der Umgebung, die sich extra Zeit für diese Übung genommen haben! Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde Grünburg sowie an die FF Grünburg unter dem Kommando von Bernhard Bichler für die Organisation der Übung. Möge der Ernstfall nie eintreten.

            Danke auch an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulpersonal, die diszipliniert und motiviert zum erfolgreichen Ablauf dieser Übung beigetragen haben. Ihr habt das super gemacht! 😊

            Michael Schaupp, Direktor

        • Projektwoche in der europäischen Kulturhauptstadt
          • Projektwoche in der europäischen Kulturhauptstadt

          • Zu den vielen Touristen im Salzkammergut gesellte sich vom 21. bis 24. Mai auch die 3b Klasse auf Projektwoche nach Bad Ischl. Das Programm war sehr vielfältig.

            Bei den sportlichen Aktivitäten wie Klettern und Golfen hatten wir die Unterstützung von professionellen Trainern und Lehrern und es hat allen großen Spaß gemacht. Zum Wandern nahmen wir uns als Motivation fünf Lamas und einen Hund mit. Ein Ganztagsausflug führte uns mit dem Zug und dem Schiff nach Hallstatt und anschließend in die Eishöhle am Dachstein.

            Es ergab sich sogar die ein oder andere Gelegenheit, die in der Schule erlernten Englischkenntnisse anzuwenden. An den Abenden war immer genug Zeit für Drinnen- und Draußenspiele und ein Klassen-Pizzaessen.

      • Anmelden