• Schulschach-Landesmeisterschaft 2023
          • Schulschach-Landesmeisterschaft 2023

          • Hervorragende Ergebnisse bei der Schulschach-Landesmeisterschaft 2023 für die MS Grünburg

            Am 19.4. fand im Neuen Rathaus in Linz die Schach-Landesmeisterschaft für Schulen statt. Begleitet und betreut von Herrn Herbert Kandra (Schachtrainer) sowie Frau FL Angelika Weiß, nahmen zwei Mannschaften unserer Schule daran teil. Diese hatten sich zuvor mit guten Leistungen bei einer Bezirksmeisterschaft für die Landesmeisterschaft qualifiziert.

            Über 400 Schülerinnen und Schüler spielten in vier verschiedenen Bewerben um den Titel des Landesmeisters. Im Mädchenbewerb erreichten unsere „Schachmädels“ den hervorragenden 3. Platz bei 12 teilnehmenden Teams. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg! 😊 Die zweite Mannschaft erreichte im Unterstufenbewerb von 39 Teilnehmern den 29. Platz.

            Schach findet an der MS Grünburg wöchentlich freitags in der 7. und 8. Einheit statt. Wir freuen uns, wenn wir auch im nächsten Schuljahr engagierte und motivierte Schachspielerinnen und -spieler im Schulschach begrüßen dürfen.

        • MS Grünburg Lesespiel 2023 - Siegerehrung
          • MS Grünburg Lesespiel 2023 - Siegerehrung

          • Große Lesespielsiegerehrung am 25. Mai 2023 in der Mittelschule Grünburg

            Die Siegerehrungen fanden wieder in der Aula statt und die Schülerinnen und Schüler hatten sich das auch wirklich verdient.

            Seit Schulanfang bis 30. April 2023 entwickelte sich das Lesen in der Mittelschule Grünburg zu einem sportlichen Wettbewerb. Beim heurigen Lesespiel ging es natürlich wieder um tolle Einzel- und Klassenpreise (allesamt gesponsert von den Gemeinden und Firmen aus der Region).

            181 Schülerinnen und Schüler lasen insgesamt mehr als 292 000 Seiten. 40 832 Seiten mehr als im Vorjahr.

            Leserinnen und Leser mit mehr als 2 500 gelesenen Seiten wurden prämiert. Unangefochtene Siegerin wurde nun schon zum 2. Mal Schoiswohl Antonia aus der 4a mit sage und schreibe 13 750 gelesenen Seiten. Platz 2 geht ebenfalls zum 2. Mal an Enzenebner Jessica aus der 2a mit 10 950 Seiten. Neundlinger Marcel aus der 4b macht mit 10 586 Seiten die Stockerlplätze komplett.

            In der Spezialwertung siegte Trailovic Leonie mit 1 713 Seiten.

            Der Kampf um den Sieg in der Klassenwertung war dieses Jahr wieder besonders spannend. Zu guter Letzt ging als Siegerklasse mit unglaublichen 2 590 gelesenen Seiten pro Kopf und Nase die 4a hervor (gesamt mehr als 56 000 Seiten).

            Die weiteren Ergebnisse:

            2. Platz 3 b – 2 185 Seiten

            3. Platz 3 a – 2 011 Seiten

            4. Platz 2 a – 1 945 Seiten

            5. Platz 2 b – 1 934 Seiten

            6. Platz 1 b –    953 Seiten

            Auf die Siegerklasse wartet eine Fahrt mit der Steyrtal Museumsbahn – Platz 2 gewinnt eine Poolparty, und die Drittplatzierten dürfen einen Halbtag am Biobauernhof Burghub verbringen.

            Aber nicht nur die prämierten Schülerinnen und Schüler sind Sieger. In Wahrheit haben alle gewonnen, die gelesen haben, denn beim Lesen werden Regionen im Gehirn erreicht, wo Fernseher und Spielkonsole gar nicht hinkommen.

            Euer Büchereiteam

            Leitung Schulbibliothekarin

            Elisabeth Mitterhuber

        • Die Burggespenster der 1a lassen grüßen
          • Die Burggespenster der 1a lassen grüßen

          • Endlich war es so weit. Wir hatten uns schon so lange darauf gefreut!

            Unsere Projekttage starteten am Montag, den 15. Mai um 8 Uhr in der Früh auf der Burg Altpernstein.​​​

            Wir hatten Fahrgemeinschaften gebildet und kamen alle pünktlich an. Leider spielte das Wetter nicht so mit, denn es war kühl und regnerisch. Aber wir durften sofort unsere warmen Zimmer im 3. Stock (ohne Lift!) beziehen.

            Anschließend trafen wir uns im gemütlichen Rittersaal, wo wir verschiedene Spiele spielten. Auch ein Billardtisch und ein Tischtennistisch standen uns zur Verfügung.

            Am Nachmittag machten wir eine kurze Wanderung in der Umgebung, wo wir viele Blumen und Tiere entdeckten. Die Weinbergschnecken hatten es uns besonders angetan...

            ...und dass wir irgendwo kraxeln und uns austoben konnten.

            Anschließend gingen wir Bogenschießen. Der Parcours war auf steilem, vor allem aber rutschigem Gelände. Es war eine richtige Challenge, aber es machte großen Spaß, auch wenn wir nachher ziemlich dreckig waren...

            Am späten Nachmittag wurden wir sogar noch mit ein paar Sonnenstunden belohnt, wo dann einige von uns Verstecken spielten, andere sich mit den dort lebenden Burgziegen anfreundeten.

            Am Dienstag hatten wir einen Outdoor-Trainer, mit dem wir Team- und Konzentrationsspiele machten. Am Vormittag ging das noch draußen, obwohl es schon ein wenig regnete.

            Am Nachmittag wurde es wegen zunehmenden Niederschlags ein Indoor-Training. Manche von uns fanden diese Spiele und Aufgaben sehr anstrengend, anderen wiederum gefielen sie, da man gemeinsam etwas meistern musste.

            Am Abend machten wir noch eine kleine Fackelwanderung, um uns dann wieder individuellen Spielen zu widmen und unserem Geburtstagskind Sharron zu gratulieren und ihr ein Lied zu singen.

            Auch der Mittwochvormittag stand im Zeichen von Teamspielen. Wegen des Wetters fanden diese wieder im Rittersaal statt. Unser Training endete mit Gruppenarbeiten und anschließendem Vortrag sowie einem Feedback-Sandwich.

            Nach dem Mittagessen wurden wir alle wieder abgeholt und wir freuten uns, trotz der lustigen gemeinsamen Tage, auf ein Nachmittagsschläfchen zu Hause, denn die Nächte auf der Burg waren für manche relativ kurz J.

             

            Was wir besonders genossen (Aussagen der Kinder):

            • Das Essen war super und ganz nach unserem Geschmack. Es gab immer Suppe, Hauptspeise, Nachspeise, zum Beispiel Hamburger, Pizza, Chicken Wings, Kaiserschmarren...
            • Uns gefiel es auch sehr, wenn wir in der „Freizeit“ spielen konnten, was wir wollten.
            • Die Burg und die Zimmer waren toll.
            • Die Fackelwanderung war cool!
            • Wir haben Zusammenarbeit gelernt.
            • Das Bogenschießen war super.
            • Auch die kleinen Wanderungen gefielen uns recht gut.
            • Das gegenseitige „Blind führen“ war eine tolle Erfahrung.

             

            Leider (oder zum Glück?) gab es kein Burggespenst 😀

            Wir Lehrerinnen waren mit unserer Gruppe sehr zufrieden und haben die Zeit miteinander genossen!

            Nadja Hauser, Kathrin Steiner, Gertrud Lindner

        • Projekttage 1b - 15. bis 17. Mai 2023
          • Projekttage 1b - 15. bis 17. Mai 2023

          • Die 1b verbrachte spannende Tage im Life Camp Hinterstoder.

            Gleich bei der Ankunft im Life Camp durften wir die Zimmer beziehen. Wir hatten das ganze Haus für uns und konnten alles alleine nutzen.  

            Nachdem sich alle eingerichtet hatten, wanderten wir bei Nieselregen und Kälte zum Schiederweiher und wieder zurück. Nach leckeren Marillenknödeln kam sogar ein wenig die Sonne raus, sodass unserem Aufenthalt im Klettergarten nichts mehr im Weg stand. Es war besonders spannend, weil kaum jemand schon mal in einem Klettergarten war. Aber alle nahmen problemlos die ersten Hindernisse und viele kletterten tatsächlich hoch hinaus. 

            Abends gab es Spagetti und der Lokalbetreiber machte uns ad hoc in seinem Partystadel eine Discoparty, wo sich die Kids Songs wünschen konnten. Die Stimmung war großartig und es wurde sogar getanzt. 

            Die erste Nacht von zuhause fort war besonders aufregend – aber alle Kids hielten durch und wir fanden uns pünktlich um 7.30 Uhr beim reichlichen Frühstücksbuffet ein. 

            Der ganze Dienstag stand im Zeichen des Outdoortrainings. Achim, unser Outdoortrainer, brachte tolle Teambuildingspiele sowie Outdoor Know How mit. Das Wetter ließ leider zu wünschen übrig, es regnete vor allem am Vormittag in Strömen, sodass wir auch Indoor einiges machen mussten. Wir konnten auch Bogenschießen ausprobieren. Die abendliche Fackelwanderung fiel leider buchstäblich ins Wasser – daher machten wir nach tollen Chicken Wings nochmals den Partystadel mit unserer eigens dafür erstellten Playlist unsicher.  

            Mittwochs packten wir nach dem Frühstück unsere Sachen und erkundeten mit einem Guide das Alpineum in Hinterstoder, wo wir vieles über den Ort und das Gebirge erfahren haben. Pünktlich um 13.15 Uhr waren wir wieder in Grünburg, wo die Eltern schon gespannt auf ihre Kids und deren Berichte warteten. 

        • Projektwoche der 4b
          • Projektwoche der 4b

          • Sport, Spiel und Spaß im Mühlviertel

            Eine Woche lang tauschte die 4b das Klassenzimmer gegen die mystische Hügellandschaft des Mühlviertels und genoss das familiäre und freundliche Ambiente des Karlingerhauses in Königswiesen. 

            Gleich nach der Ankunft inspizierten wir das Haus und machten uns mit den Freizeiteinrichtungen vertraut: Während eine Gruppe die Sporthalle unsicher machte, wagte die andere einen Sprung ins hauseigene Hallenbad. Nach dem Mittagessen bezogen wir die Zimmer und machten uns dann gleich noch auf zum Gipfelkreuz, einem der schönsten Aussichtsplätze von Königswiesen. Nach dem Abendessen hatten dann einige sogar noch Energie für den Fitnessraum. 

            Nachdem wir am Dienstagvormittag im Heimathaus und bei einer Rätselrallye am Marktplatz allerlei Interessantes über Königswiesen erfahren hatten, ging es am Nachmittag zum Bogenschießen am 3D-Parcours. Alle waren mit Begeisterung und Ehrgeiz dabei und einige erwiesen sich als wahre Naturtalente, die mit jedem Schuss besser trafen. 

            Ein leichter Nieselregen am Mittwoch konnte uns im überdachten Hochseilgarten auf der Hirschalm zum Glück nichts anhaben. Die Schüler*innen zeigten erstaunliches Klettergeschick und selbst diejenigen, die anfangs ein wenig mit der Höhe zu kämpfen hatten, ließen sich davon nicht beirren und zeigten vollen Einsatz. 

            Am Donnerstag standen noch einmal Wandern und Spiele in der Sporthalle auf dem Programm, bevor wir am Freitag schließlich schon wieder die Heimreise antreten mussten. Ein letztes Highlight nahmen wir noch im „Vorbeifahren“ mit: eine Führung auf der Ruine Prandegg. 

            Das vorbildliche Verhalten der Schüler*innen trug zum Gelingen dieser schönen Woche ebenso bei wie das freundliche und hilfsbereite Team des Karlingerhauses und die kompetenten Trainer*innen und Guides, die uns betreuten. 

        • Schiwoche der 2. Klassen
          • Schiwoche der 2. Klassen

          • Von 20. – 24. März 2023 machten sich die 2a und 2b Klasse auf den Weg nach Spital am Pyhrn zur Schiwoche.

            Von 20. – 24. März 2023 machten sich die 2a und 2b Klasse auf den Weg nach Spital am Pyhrn zur Schiwoche. Am Lindenhof angekommen bezogen wir sofort die Zimmer und richteten uns gemütlich ein. Nachdem wir das hervorragende Mittagessen genossen, ging es auch schon ab auf die Piste. Die Schüler:innen wurden in vier verschiedene Gruppen, je nach Fahrkönnen, aufgeteilt. Das Wetter war perfekt und wir konnten 4 Tage lang bei strahlendem Sonnenschein die Pisten genießen. Das Abendprogramm war auch besonders abwechslungsreich: Spieleabend, Fackelwanderung, Kino und die Turnhalle vertrieben uns die Zeit. Wir sind besonders stolz, dass alle Schüler:innen ihr Können verbessert und die ganze Woche über motiviert geblieben sind.